Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Elias-Schrenk-Hauses bemühen sich, ihre Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern konsequent an bestimmten Leitlinien und Grundsätzen auszurichten. Solche wesentlichen Grundsätze für eine bedarfsgerechte und vor allem an den Bedürfnissen der Bewohner orientierte Pflege und Betreuung sind im Leitbild unserer Einrichtung zusammengefasst.
Diakonischer Auftrag
Unser Dienst im Elias-Schrenk-Haus orientiert sich an unserem Glauben an Jesus Christus. Dabei gehen wir davon aus, dass alle Menschen ohne Einschränkung und Voraussetzungen von Gott nach seinem Bilde geschaffen und von ihm geliebt sind. Unsere Zuwendung gilt dementsprechend gleichermaßen allen Bewohnerinnen und Bewohner unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Religion. In jeder Lebenslage bleibt für uns die Würde des Menschen das höchste Gut.
Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner
Wir betrachten die Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Gewohnheiten, mit ihrer Lebensgeschichte und in ihrer Individualität. Wir sind uns bewusst, dass der Einzug ins Heim einen gravierenden Einschnitt in die Lebenswirklichkeit der von uns betreuten Menschen darstellt. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf ihnen das Gefühl von Heimat zu vermitteln.
Wir setzen uns qualitativ hochwertige Pflege zum Ziel. Wir orientieren uns an dem sich verändernden Zustand der Bewohnerinnen und Bewohner und an neuen Erkenntnissen und Entwicklungen im Bereich der Altenpflege. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Selbständigkeit in allen Bereichen zu fördern und zu erhalten. Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebenslagen und schaffen Angebote, die geeignet sind, soziale Kontakte zu ermöglichen, Isolation zu verhindern und ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Krankheit und Sterben verstehen wir als Teil des Lebens. Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörige in diesem Lebensabschnitt mit besonderer Verantwortung und liebevoller Fürsorge.
Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen Es ist uns wichtig ihre Identifikation mit der Gesamteinrichtung zu fördern und ermöglichen eine offene Informations- und Kommunikationskultur. Wir bieten den Mitarbeitenden regelmäßig und geplant die Möglichkeit, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Um das Miteinander unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern laden wir regelmäßig zu Veranstaltungen mit geselligem, gemeinschaftsförderndem und geistlichem Charakter ein.
Mitwirkung
Wir sorgen gemeinsam für den Ausgleich von sich widersprechenden Interessen der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, den Mitarbeitenden und der Einrichtung durch Mitwirkungsgremien (MAV/ Heimfürsprecher) und Informations- und Angehörigenveranstaltungen.
Qualitätssicherung
Unser Anliegen ist es, unser gemeinsames Handeln immer weiter zu verbessern. Im Rahmen der Qualitätssicherung pflegen wir einen konstruktiven Austausch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, um so eine Pflege und Betreuung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen.
Ausbildung
Unsere Einrichtung ist ein erfolgreicher Ausbildungsbetrieb. Die Nachwuchskräfte werden umfassend durch die verantwortlichen Pflegefachkräfte geschult und im Praxisalltag und bei gemeinsamen Veranstaltungen der Auszubildenden von den Praxisanleitern begleitet. Es ist unser Ziel, dass unsere Auszubildenden gute und erfolgreiche Fachkräfte werden.
Arbeit mit Ehrenamtlichen
Die Arbeit mit Ehrenamtlichen hat im Elias-Schrenk-Haus lange Tradition und große Bedeutung. Wir pflegen und würdigen dieses Engagement im Elias-Schrenk-Haus in besonderem Maße und bieten auch ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fortbildung und Begleitung.
Gemeinwesenarbeit
Wir setzen uns die Integration des Elias-Schrenk-Hauses ins Gemeinwesen zum Ziel. Wir bieten ein offenes Haus für kulturelle Veranstaltungen und die Begegnung mit der interessierten Öffentlichkeit. Besonders wichtig ist uns der Austausch der Generationen in unserem Haus. Wir fördern dies durch die enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Kirchen, Kindergärten und Schulen und suchen Kontakt zu Vereinen und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen
Wirtschaftlichkeit
Wir legen Wert auf verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitteln und setzen uns zum Ziel, alle wirtschaftlichen Entscheidungen im Einklang mit den Interessen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu treffen. Wir wissen um die Notwendigkeit der Vorsorge zur langfristigen Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des Elias-Schrenk-Hauses.