Die wichtigsten Prinzipien und Leitlinien für die von uns geleistete Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner sind übergeordnet im Leitbild unserer Einrichtung zugrunde gelegt.
Grundsätzlich hat für uns die Achtung der Menschenwürde oberste Priorität in unserem beruflichen Handeln. Dies bedeutet für uns, allen Bewohnerinnen und Bewohnern gleichermaßen mit Respekt und Wertschätzung entgegenzutreten.
Es geht also in der Pflege und Betreuung der Bewohner/-innen nicht allein um die Körperpflege, sondern beispielsweise auch um die Ermöglichung und Förderung sozialer Kontakte und um die Vermittlung von Geborgenheit und Sicherheit. Zur Betreuung gehören für uns auch die seelsorgerliche Begleitung und der Zuspruch durch Gottes Wort.
Gleichermaßen bemühen wir uns, konsequent eine aktivierende Pflege und Betreuung, unter Erhaltung und Förderung vorhandener körperlicher und geistiger Fähigkeiten zu verwirklichen. Konkret bedeutet dies, gezielt auf den Erhalt und auf die Förderung der höchstmöglichen Selbständigkeit einer jeden Bewohnerin/eines jeden Bewohners hinzuwirken.
Dies lässt sich nur dann verwirklichen, wenn grundsätzlich mit dem Bewohner gearbeitet wird, und nicht nur für ihn.
Welche vielfältigen Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Realisierung dieser Grundsätze der Pflege und Betreuung für uns von vorrangiger Bedeutung sind, wird bei der Erläuterung des von uns praktizierten Pflegemodells ausführlich dargestellt.
Der Umsetzung einer ganzheitlichen Pflege unter Berücksichtigung der Biographie des jeweiligen Bewohners gilt dabei unsere ganz besondere Aufmerksamkeit. Ganzheitliche Pflege und Betreuung bedeutet für uns, nicht nur körperliche Aspekte (z. B. den Gesundheitszustand des Bewohners) im Blickfeld zu haben, sondern gleichermaßen psychische und geistige Bedingungen in der Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu berücksichtigen.